Finsteres Glück
> English

Ein Film von STEFAN HAUPT

Nach dem gleichnamigen Roman
von Lukas Hartmann

  • Aktuell
  • Zum Film
  • Presse
  • Bilder
  • Buch
    • Einleitung
    • Lukas Hartmann
  • Regie
  • Besetzung
  • Team

 

 

 

facebook
Finsteres Glück

Einleitung
von Lukas Hartmann

Beim Schreiben meines Romans «Finsteres Glück» erfuhr ich allmählich mehr über meine Figuren, ich konnte mir von Tag zu Tag genauer vorstellen, wie sie aussahen, redeten, sich bewegten.

In der Verfilmung ist das nun vielfach anders; nur Yves, der verwaiste Junge, kommt meinem inneren Bild verblüffend nahe. Diese Unterschiede haben mich zuerst irritiert, dann aber meine literarische Vorstellung zu überlagern begonnen, ich habe sie wahrgenommen als eine eigenständige und berührende Umsetzung meiner Geschichte. Was ich erzählte, erkenne ich wieder im Spiel der Akteure, in der Wahl der Bilder, im Rhythmus der Handlung. Nachdem ich den Rohschnitt gesehen hatte, war ich glücklich darüber, wie nahe der Film mit seinen Mitteln meiner Erzählweise kommt. Ich danke Stefan Haupt, ich danke allen, die bei dieser Produktion mitmachten, für ihr eindrückliches Engagement – und dafür, dass sie dem Geist meiner Vorlage so treu wie möglich blieben.

Lukas Hartmann

Lukas Hartmann

geboren am 29. August 1944 in Bern, war zunächst Lehrer, studierte später Germanistik und Psychologie; danach war er Jugendberater, Redakteur bei Radio DRS, Lehrer für Journalismus, Leiter von Schreibwerkstätten und Medienberater. Seine vielen Reisen führten ihn durch Indien, Südamerika, Afrika. Nach einem Aufenthalt im Istituto svizzero in Rom lebt er heute als freier Schriftsteller in Spiegel bei Bern. Er schreibt Romane für Erwachsene und für Kinder.

Werke für Erwachsene

2016 Ein passender Mieter · Roman
2015 Auf beiden Seiten · Roman
2013 Abschied von Sansibar · Roman
2012 Räuberleben · Roman
2010 Finsteres Glück · Roman
2009 Bis ans Ende der Meere · Roman
2007 Die letzte Nacht der alten Zeit · Roman
2005 Die Deutsche im Dorf · Roman
2002 Die Tochter des Jägers · Roman
1999 Die Frau im Pelz · Leben und Tod der Carmen Mory · Roman
1997 Der Konvoi · Roman
1995 Die Mohrin · Roman
1993 Die Wölfe sind satt · Geschichten
1992

Notstand Liebe. Gespräche über Sex, Lebenslügen und Beziehungskisten
(Zusammen mit Jürg Krebs geschrieben)
1992 Die Seuche · Roman
1991 Madeleine, Bahar und Youssef · Porträts vom Rand
1989 Einer stirbt in Rom · Roman
1987 Kein Kuchen für Bahar · Flüchtlingsportraits
1985 Aus dem Innern des Mediums · Roman
1982 Mahabalipuram oder Als Schweizer in Indien · Reisetagebuch
1980 Gebrochenes Eis. Aufzeichnungen
1978 Pestalozzis Berg · Roman
1976 Mozart im Hurenhaus · Geschichten
1975 Madeleine, Martha und Pia · Protokolle vom Rand

Werke für Kinder

2014 Mein Dschinn · Abenteuerroman
2011 All die verschwundenen Dinge · Eine Geschichte
2007 Spuren in der Polenta · Essgeschichten und Rezepte für Kinder
2006 Heul nicht, kleiner Seehund · Eine Geschichte für Kinder
2005 Peter und der Traumdieb · Eine Geschichte für Kinder
2003 GloriaFuria und die schlimme Marie · Roman für Kinder
2000 Timi Donner im Land der Kentauren · Roman für Kinder
2000 Leo Schmetterling · Eine Geschichte für Kinder
1998 Fabian der Wolkenfänger · Eine Geschichte für Kinder
1998 Die fliegende Groma · Roman für Kinder
1996 Gib mir einen Kuss, Larissa Laruss · Roman für Kinder
1994 So eine lange Nase · Roman für Kinder
1990 Die wilde Sophie · Ein Märchen für Kinder
1987 Joachim zeichnet sich weg · Roman für Kinder
1984 Anna annA · Roman für Kinder

Verfilmungen

Finsteres Glück · 2015
Regie: Stefan Haupt. Mit Eleni Haupt, Noé Ricklin. Produktion: Triluna Film in
Koproduktion mit Fontana Film und SRF / SRG. Kinostart: 2016

Anna annA · Kinderspielfilm 1993
Regie: Greti Kläy und Jürgen Brauer. Drehbuch: Greti Kläy, Jürgen Brauer und Lukas Hartmann. Produktion und Verleih: FAMA-Film, Bern

Pestalozzis Berg · 1989
Regie: Peter von Gunten. Drehbuch: Lukas Hartmann und Peter Schneider. Italienisch-deutschschweizerische Co-Produktion mit Gian Maria Volontè in der Hauptrolle. Uraufführung: Frühling 1989

Fernsehspiele

Motel · Sieben Folgen für eine Fernsehserie, 1984

Sucht · Fernsehen DRS, 1978

Theaterstücke

Die wilde Sophie · Kindertheaterstück
Uraufgeführt durch die Theatergruppe ‹Pfütze› in Nürnberg, November 1991/1992 und 1995; nachgespielt von ‹Wunderplunder›, Schweiz; neu inszeniert am Zürcher Schauspielhaus, November 1995 bis Januar 1996

Rosa und der letzte Punk · Stück, Bern 1988

Familiefescht · Stück, Solothurn 1977, Fernsehen DRS 1978

Beruhigungsmittel · Einakter, Solothurn 1976, SWF 1978

Hörspiele

Räuberleben · Radio SWR/DRS 2013

All di verschwundnige Sache · Radio DRS 2010
Kindergeschichte in 15 Folgen

Auf dem Scherbenberg · Radio DRS 1986

Ökotopia (nach dem Roman von Ernest Callenbach) · Radio DRS 1981/94

Heifahre · Radio DRS 1979

Dr Bsuech im Altersheim · Radio DRS 1977, SWF 1978

Em Pfarrer sy Scheidig · Radio DRS 1975, SWF 1977

Auszeichnungen

2010 Sir Walter Scott-Literaturpreis für «Bis ans Ende der Meere»
2010 ‹Grosser Literaturpreis von Stadt und Kanton Bern› für sein Gesamtwerk
2001

Ehrenliste des Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreises:
«Leo Schmetterling»
1996 Preis der Schweizerischen Schillerstiftung für «Die Mohrin»
1995 ‹Luchs 108› von ‹Die Zeit› und Radio Bremen für «Die Mohrin»
1995 Schweizer Jugendbuchpreis für «So eine lange Nase»
1993 Buchpreis der Stadt Bern für «Die Seuche»
1988

Werkjahr der Pro Helvetia sowie von Stadt und Kanton Bern für
«Einer stirbt in Rom»
1983 Werkjahr der Pro Helvetia für «Aus dem Innern des Mediums»
1980 Buchpreis der Schillerstiftung für «Pestalozzis Berg»
1980 Buchpreis der Stadt Bern für «Pestalozzis Berg

© Triluna Film AG 2016